Praxis
Durch die Tätigkeit mehrerer Tierärzte und geschulter Helferinnen können die Behandlungen, Röntgen und Magnetfeldtherapie zeitgleich mit z.B. Kastrationen und größeren Operationen stattfinden. Daher müssen die Patienten selten mit Wartezeiten rechnen.
Voranmeldungen sind nicht notwendig.
Nach aufwendigen Operationen führen wir, falls nötig, eine stationäre Intensivtherapie durch. In unserer modern eingerichteten Station wird Ihr Tier betreut und medizinisch versorgt.
Sie können uns während der Sprechstunden telefonisch erreichen oder mit Ihrem Tier zu uns kommen (Wegbeschreibung ).
Sie können bei uns in bar oder per ec-Karte bezahlen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Zahlung auf Rechnung anbieten.
Behandlungen
Selbstverständlich können Sie mit Ihrem Tier jederzeit und mit jedem Problem vorbeikommen. Egal, ob die Zähne bei Ihrem Kaninchen gekürzt werden müssen, der Hund seine Impfungen braucht oder der Kater von seinem letzten Freigang ein paar Bißverletzungen mit nach Hause gebracht hat. Unsere Mitarbeiter werden sich mit Gefühl und Kompetenz jeder dieser Aufgaben mit gleichem Interesse widmen.
Dennoch gibt es in unser Praxis viele “Spezialitäten”, die wir aufgrund der häufigen Nachfrage hiermit vorstellen möchten. Da einige der Behandlungen eine Narkose erfordern, möchten wir an dieser Stelle auf Folgendes hinweisen:
Narkose
Eine Narkose birgt immer auch gewisse Risiken. Auch wenn sich in der heutigen Zeit die Anästhesien von Mensch und Tier
fast gleichen und während und nach der Operation eine ständige Überwachung mit Hilfe von modernsten Geräten erfolgt, so ist ein Restrisiko nicht auszuschließen. Eine besondere Risikogruppe sind hierbei alte und herzschwache Tiere. Deshalb sollten Sie sich eingehend mit Ihrem Tierarzt beraten, wann eine Behandlung in Narkose notwendig ist, und wann man lieber Abstand nehmen sollte. Sinnvoll ist es hierbei z.B., Kastration und Zahnsanierung während einer einzigen Narkose durchzuführen.
Das Tier muss für die Narkose nüchtern sein, d.h. es sollte ab dem Vortag um 18.00 Uhr kein Futter, auch keine Leckerchen mehr zu sich genommen haben (gilt nicht für Nagetiere).
Wasser darf ausreichend angeboten werden.
Für alle narkoserelevanten Behandlungen bitten wir um Terminabsprache, damit wir jedem Patienten ausreichend Aufmerksamkeit schenken können. Wenn Sie das Tier morgens vorbeibringen, können Sie es nach kleineren Eingriffen am Abend des selben Tages wieder mit nach Hause nehmen.
HD/ED-Röntgen
Diese Vorsorgeuntersuchungen werden von vielen Zuchtvereinen verlangt
oder die Besitzer möchten wissen, ob ihr Tier eine Veranlagung zur Hüftgelenks- oder Ellenbogengelenks-Dysplasie hat. In unserer Praxis werden Aufnahmen erstellt, die den Anforderungen der Zuchtverbände gerecht werden. Da hierzu das Tier in Narkose versetzt werden muß (Rückenlage beim Röntgen) sprechen Sie bitte einen Termin ab.
Zahnsanierung
“Auch Tiere haben Zähne”; diesen wird leider häufig nicht so viel Beachtung geschenkt, wie denen von uns Menschen.
Doch auch wenn ein Hund oder eine Katze keine Bonbons isst, können Speisereste zu Plaque, Paradontose und Karies führen, was mit Zahnverlust enden kann. Es kann Abhilfe geschaffen werden. Das Tier wird in Narkose verbracht und die Zähne werden mit einem Ultraschallgerät sorgfältig gereinigt; defekte Zähne werden gezogen und Zahnfleischprobleme behandelt.
Somit verschwindet auch die Ursache für den “Mundgeruch”. Anschließend empfehlen wir ein “Zahnfutter” welches mit Hilfe von Enzymen die Plaque-Neubildung verringert.
Haben Sie es übrigens schon mal mit Zähneputzen bei Ihrem Liebling versucht? Ratschläge erhalten Sie von unserem Fachpersonal in der Praxis.
Welpenvorsorge-Untersuchung
Jeder frischgebackene Hundbesitzer sollte ein bis zwei Tage nach dem Kauf des Welpen,
aber auch bei Anschaffung eines Hundes aus dem Tierheim einen Tierarzt aufsuchen, um den Gesundheitszustand seines Tieres zu checken. Es können so Krankheiten erkannt und diese rechzeitig behandelt werden. Der Tierarzt spricht mit Ihnen über Impfungen, Wurmkuren, Fütterungen sowie ggfs. vorhandene Probleme und beantwortet gerne alle Ihre Fragen. Auch Informationsmaterial über Krankenversicherungen ist in unserer Praxis erhältlich.
Med. Badebehandlung u. Fellpflege
Juckende, nässende Stellen auf der Haut Ihres Tieres haben ihre Ursache häufig in Allergien, Mangelversorgung oder Ektoparasiten.
Hierbei ist es wichtig, neben einer vollständigen Gesundung der Haut zuerst eine Verringerung der Symptome und damit der Leiden zu erreichen. Die in unserer Praxis begonnene Badebehandlungen mit reizlindernden Substanzen können von Ihnen zu Hause fortgesetzt werden. Über die Kombination der Badebehandlung mit Vitamin-Präparaten wird Sie der Tierarzt gerne beraten.
Langhaarkatzen (Perser, Maine-Coon) bedürfen besonderer Fellpflege. Häufig entstehen Haarverfilzungen, besonders im Achselbereich und am Bauch. Wir bieten von einer Entfernung der Haarknoten bis zu einer Komplettschur die individuell notwendige Fellpflege an. Sollte Ihr Stubentiger zu ängstlich oder zu agressiv sein, muss er für die Fellpflege in Narkose verbracht werden.
Team
Jennifer Zielinski
Tierärztin
Approbation 2011 – Studium Universität Giessen
in unserem Team tätig seit April 2011
- Sonographie
- Internistik
- Weichteilchirurgie
- Strahlendiagnostik
- Gynäkologie
Dr. Reiner Hausmann sen.
Tierarzt
Approbation 1984 – Studium Universität Giessen
- Strahlendiagnostik
- Chirurgie
- Internistik
Marion Obertreis
Tiermedizinische Fachangestellte
in unserem Team seit Mai 2008
- Behandlungsassistenz
- Rechnungswesen
Kornelia Meyer
Tiermedizinische Fachangestellte
in unserem Team seit Mai 2002
- Behandlungsassistenz
- Verwaltung
- Rechnungswesen
Vanessa Lorger
Tiermedizinische Fachangestellte
in unserem Team seit September 2017
- Behandlungsassistenz
- Rechnungswesen
Anfahrt
Buslinie 632
Bushaltestelle Linderhauser Str. direkt vor der Praxis
ausreichend Parkplätze sind ebenfalls direkt vor der Praxis